-
Wesselinger Geschichten
- Ne Sundaach am Rhing – schwimmen im Rhein
- Leben in „dr‘ Hött“- ein Memorandum
- Der „Leistungsoskar“ Wesseling – eine Trophäe entsteht
- 1943 in Wesseling
- Sensationeller Fund im Rheinpark
- Heimatblätter
- Eine ungehaltene Rede
- Wenn et hustet…
- Ein denkwürdiger Tag – Studenten feiern im Roten Salon oder wie Bonn Hauptstadt wurde
- Ein spätes Wiedersehen nach über 80 Jahren
Blogroll
Archiv der Kategorie: Geschichten
Leben in „dr‘ Hött“- ein Memorandum
Bis zum Jahre 1945 lebte die Familie Lammerich mit 6 Kindern, drei Mädchen und drei Jungen, in dem Haus „in dr’Hött“ Nordstraße 52. Zur Rheinseite hin stand das Haus auf der rechten Grundstücksgrenze und links ging ein Weg direkt zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilder, Geschichten, Video
Verschlagwortet mit Hött, Jakobsweg, Wesseling
1 Kommentar
Der „Leistungsoskar“ Wesseling – eine Trophäe entsteht
Gedanken zum Entwurf von Torsten Gripp Maßgeblich für die Arbeit an dem Entwurf für einen Preis waren die Zielsetzung der Bürgerstiftung und eine enge Anbindung an Wesseling Ich lebe seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Wesseling und wenn ich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilder, Geschichten
Verschlagwortet mit Bürgerstiftung Wesseling, Paul Nagel, Preis, Torsten Gripp, Trophäe
Kommentar hinterlassen
Wenn et hustet…
von Helmut Bunk Als ich 1949 als junger Lehrer nach Wesseling kam und meinen Schuldienst an der Arndtschule antrat, waren hier die Folgen des Zweiten Weltkrieges noch stark zu spüren. Es herrschte Lehrermangel und die Klassen hatten fast doppelt so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Kommentar hinterlassen
Ein denkwürdiger Tag – Studenten feiern im Roten Salon oder wie Bonn Hauptstadt wurde
von Helmut Bunk Bevor Wesseling zu meiner zweiten Heimat wurde, studierte ich 1947 bis 1949 an der Pädagogischen Akademie Bonn, um dort meine erste Lehramtsprüfung abzulegen. Zu Beginn dieses Studiums ahnte ich nicht, welche ereignisreichen Jahre mir in der späteren … Weiterlesen
Ein spätes Wiedersehen nach über 80 Jahren
von Stephan Rodtmann in den 1980 er Jahren lud Bürgermeister Alfons Müller die aus Wesseling vertriebenen jüdischen Mitbürger ein, ihre alte Heimat wieder zu sehen. Viele folgten dem Ruf und es wurden neue Freundschaften geknüpft und manche Ressentiments vergessen. Paul … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Kommentar hinterlassen
Ein Lichtblick in dunkler Zeit
von Anni Lintermann geb. Heeg Gegen Endes des 2. Weltkrieges, um die Jahreswende 1944/45, durften im Keller (Luftschutzraum) eines Laborgebäudes der CFW – Chemische Fabrik Wesseling, heute Evonik – Werksangehörige, sofern es noch solche gab, Bewohner der Brühler Straße, vorwiegend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Kommentar hinterlassen
Integration
von Helmut Bunk Anfang der 1970er Jahre erfolgte in Wesseling-Keldenich nach einer Elternabstimmung die Einrichtung einer Gemeinschaftsgrundschule, die auch von türkischen Kindern besucht wurde. Die Lehrerinnen und Lehrer bemühten sich sehr, diese Schülerinnen und Schüler vor allem durch Sprachförderung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Kommentar hinterlassen
Mord im Schatten des Wesselinger Doms
aufgezeichnet von Stephan Rodtmann In den besten aller Zeiten kam es im Schatten des Wesselinger Doms, St.Germanus zu einem tödlichen Vorfall. Dort, in exquisiter Villenlage, lebte in einem Zwinger ein reißender deutscher Schäferhund, der als Polizei- und Schutzhund aussortiert worden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Kommentar hinterlassen
Mit dem Glockenschlag
von Helmut Bunk Als junger Lehrer mit einem äußerst geringen Monatsgehalt versuchte ich anfangs der 50er Jahre mein Einkommen als freier Mitarbeiter der Kölnischen Rundschau etwas aufzubessern. So war ich im Dezember 1951 auf der Suche nach einer ansprechenden Weihnachts-Reportage. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
1 Kommentar
Schule in der Nachkriegszeit – Schulspeisung auch in den Ferien
von Helmut Bunk Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges öffneten am 6.September 1945 die Schulen wieder ihre Pforten. Alle Lehrpersonen, die den Unterricht aufnehmen wollten, bedurften der Zulassung durch die Militärregierung. In Wesseling waren dies Konrektorin Jovy, Lehrerin Marianka Schmitz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
1 Kommentar